Land
Taal
Reinigung nach HACCP

Reinigung nach HACCP

Reinigung nach HACCP

Reinigung ist mehr als bloßes Saubermachen – sie ist ein grundlegender Schritt in jedem Lebensmittelsicherheitskonzept. Während das Entfetten den Schmutz löst, entfernt die Reinigung sowohl sichtbare als auch unsichtbare Verschmutzungen von Oberflächen und Geräten. Nur eine gründliche Reinigung schafft die richtige Grundlage für eine sichere und wirksame Desinfektion.

Ohne gute Reinigung? Desinfektionsmittel wirken weniger effektiv, Bakterien verstecken sich in organischem Material, und das Risiko einer Kontamination steigt.
Kurz gesagt: Reinigung ist im Rahmen von HACCP unverzichtbar.

Reinigung als kritischer Schritt in der Hygienepolitik

In einer Profiküche entsteht überall Verschmutzung: Speisereste und Mikroorganismen haften an Arbeitsflächen, Geräten und Böden. Wird diese Verschmutzung nicht richtig entfernt, kann dies führen zu:
• unvollständiger Desinfektion
• verminderter Lebensmittelsicherheit
• Materialschäden
• negativen Auditergebnissen

Eine systematische und gründliche Reinigung stellt sicher, dass alle Oberflächen wirklich sauber sind – sichtbar und mikrobiologisch.

 

Die Bedeutung des richtigen Reinigungsmittels

Für eine effektive Reinigung wählen Sie ein Mittel, das:
• Schmutz effizient löst
• lebensmittelsicher ist und den HACCP-Richtlinien entspricht
• schnell und rückstandsfrei abgespült werden kann

DIPP N°24 Küchenreiniger Multi Pro ist dafür ideal geeignet. Dieser universelle Reiniger wurde speziell für die tägliche Reinigung von Küchen und lebensmittelverarbeitenden Bereichen entwickelt. Er entfernt Schmutz schnell und sicher, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen. Für eine gebrauchsfertige Lösung gibt es DIPP N°31 Küchenreiniger, der Fett, Speisereste und hartnäckigen Schmutz effektiv entfernt. Beide Produkte sorgen gemeinsam für eine saubere, sichere und effiziente Küche.

 

So reinigen Sie richtig – Schritt für Schritt

Eine gute Reinigung ist logisch aufgebaut und ergebnisorientiert. Folgen Sie diesen 5 Schritten:

  1. Vorbereitung
    Entfernen Sie Lebensmittelreste und Fettschichten (nach dem Entfetten) von der Oberfläche.

  2. Auftragen des Reinigers
    Tragen Sie das Reinigungsmittel auf und lassen Sie es kurz einwirken.

  3. Mechanische Reinigung
    Verwenden Sie Schwamm, Bürste oder Mikrofasertuch. Nutzen Sie Farbcodierung zur Vermeidung von Kreuzkontamination.

  4. Abspülen
    Spülen Sie mit klarem Wasser, um Rückstände und gelösten Schmutz zu entfernen.

  5. Trocknen und Kontrolle
    Lassen Sie die Oberfläche an der Luft trocknen oder wischen Sie mit einem sauberen Tuch nach. Kontrollieren Sie visuell die Sauberkeit.

 

Reinigungshäufigkeit

Wie beim Entfetten gilt: Reinigung ist kein einmaliger Vorgang, sondern Teil des Hygienekonzepts.
Täglich: Arbeitsflächen, Utensilien, Geräte, Innenräume von Öfen, Böden
Wöchentlich: Kühlschränke, Lagerräume, Wände, Besteckkästen
Periodisch: hinter und unter Geräten, schwer zugängliche Stellen, Spülbecken

Verknüpfen Sie die Reinigung mit klaren Plänen (wer, was, wann). Nutzen Sie die DIPP Professional Hygieneplaner für Struktur und Nachverfolgung.

 

Fazit

Reinigung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes HACCP-Plans. Ohne gründliche Reinigung ist die Desinfektion weniger wirksam und das Risiko steigt. Mit DIPP N°24 Küchenreiniger Multi Pro oder DIPP N°31 Küchenreiniger und einer festen Arbeitsmethode sichern Sie ein hygienisches und lebensmittelsicheres Ergebnis.